Direkt zum Seiteninhalt

Trauerfeier - Bestattungen Schäfer

Bestattungsinstitut Schäfer
Inh. Manfred Schäfer
24 Stunden rufbereit
0611 - 716 98 447
Rufnummer
0611 - 71698447
info@bestattungenschaefer.de
24 Stunden erreichbar
Menü überspringen
Menü überspringen

Die Trauerfeier – Abschied nehmen mit Würde und Gemeinschaft

Der Moment des Abschieds ist einmalig und unwiederbringlich. Eine Trauerfeier bietet Raum, das Leben eines geliebten Menschen zu würdigen, gemeinsam zu trauern und sich gegenseitig Trost zu spenden. Inmitten der emotionalen Ausnahmesituation schenkt ein ritueller Ablauf Halt, Struktur und Orientierung.
Die Gestaltung der Trauerfeier richtet sich ganz individuell nach dem Glauben, den Überzeugungen und den persönlichen Vorstellungen des Verstorbenen und seiner Angehörigen.

Orte der Trauer – von der Kapelle bis zur Waldlichtung

Traditionell findet die Trauerfeier in einer Trauerhalle oder Friedhofskapelle statt. Dort können Angehörige in einem würdevollen Rahmen Abschied nehmen – auch wenn diese Orte oft durch Öffnungszeiten und räumliche Vorgaben eingeschränkt sind. Je nach Region und Konfession kann die Feier auch in einer Kirche erfolgen:
  • Bei katholischen Bestattungen ist eine Eucharistiefeier oder ein Gottesdienst in der Pfarrkirche möglich.
  • In evangelischen Gemeinden wird der Gottesdienst oft direkt in die Trauerfeier integriert.
Immer mehr Menschen entscheiden sich heute für freie Abschiedsräume in Bestattungshäusern, die mehr zeitlichen und gestalterischen Spielraum bieten. Dort entsteht oft eine lichte, ruhige und persönlichere Atmosphäre als in den oft nüchternen Friedhofskapellen. Auch Naturbestattungen, etwa im FriedWald, ermöglichen Trauerfeiern unter freiem Himmel – auf einer Waldlichtung, inmitten der Natur.

Geistliche oder weltliche Begleitung – wer führt durch die Zeremonie?

Eine Trauerfeier kann kirchlich, frei oder in Kombination durchgeführt werden. Geistliche – Priester oder Pfarrer – gestalten den Abschied aus religiöser Sicht. Freie Trauerrednerinnen und -redner bieten konfessionsungebundene und individuelle Zeremonien an. Der Ablauf wird in enger Abstimmung mit den Angehörigen festgelegt und orientiert sich an der Lebensgeschichte des Verstorbenen.
Typische Elemente einer Trauerfeier sind:
  • Begrüßung und persönliche Worte
  • Musikalische Beiträge (live oder aufgezeichnet)
  • Lesungen, Gebete, Gedichte oder Briefe
  • Ansprache durch Geistliche oder Trauerredner
  • Einsegnung und Abschied am Grab
Wer die Kraft findet, kann aktiv mitgestalten: mit einem persönlichen Beitrag, einem Lied oder einem musikalischen Moment. Lieblingslieder, Musik vom Band oder live gespielt – Musik schafft Verbindung und Trost. Es ist hilfreich, den Trauergästen Liedtexte oder ein kleines Programmheft auszuhändigen.

Persönliche Rituale – Erinnern mit Herz und Symbolkraft

Immer mehr Angehörige wünschen sich individuelle Rituale, die Nähe, Liebe und Dankbarkeit ausdrücken. Besonders beliebt sind:
  • Kerzenrituale, bei denen jeder Gast eine Kerze anzündet – ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit
  • Blütenblätter statt Erdwurf, als sanfter Abschied am Grab
  • Luftballons steigen lassen, besonders bei Kindertrauern – als symbolischer Gruß in den Himmel
  • Sargträger durch Angehörige, um bewussten Abschied zu ermöglichen
Solche kleinen Gesten machen die Trauerfeier persönlich und heilsam. Sie spenden Trost und helfen, das Unfassbare begreifbarer zu machen.

Wir begleiten Sie – mit Feingefühl und Erfahrung

Bei Bestattungen Schäfer in Wiesbaden stehen wir Ihnen zur Seite, wenn es darum geht, eine Trauerfeier ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten – würdevoll, persönlich und mit Respekt vor dem gelebten Leben.
📞 0611 – 71 698 447
📍 Bethelstraße 35 · 65199 Wiesbaden
📧 info@bestattungenschaefer.de
Zurück zum Seiteninhalt